
Als Künstlerin und kreative Frau kenne ich es nur zu gut, wenn diese Hormone nicht in ausreichender Form vorhanden sind. Mir fehlt der Antrieb, die Freude, das positive Denken, die innere Glückseligkeit, welche insbesondere meine Kreativität sprudeln lassen.
Diese Hormone sind die sogenannten Neurotransmitter und sie sind für uns Lebensnotwendig. Ich schreibe das aus dem Grund, da sie wirklich unser Leben maßgeblich beeinflussen, nämlich unsere Stimmung und auch Antrieb, die Freude, die Entspannung. Ohne diese Neurotransmitter ist unser Leben nicht mehr wirklich lebenswert und schön.
Häufig habe ich mich gefragt, was ist das nur? Warum fühle ich mich so matt und dumpf?
Heute noch hatte ich so viel Power, kreative Augenblicke, konnte gleichzeitig entspannen und gut schlafen und dann macht es plötzlich knall und es ist alles vorbei. Nun ja, es kommt aber auch nicht von ungefähr, denn davor habe ich meist unglaublich viel in Bewegung gesetzt und mir zu wenig Auszeiten gegönnt.
Viel Freude und neue Erkenntnisse beim Lesen wünsche ich dir!
Was die Neuotransmitteraktivitiät positiv unterstützt erzähle ich dir dann in einem anderen Block.
Und was sind jetzt eigentlich Neurotransmitter?
Sie sind wichtig damit es zwischen einem Neuron (Nervenzelle) und einer anderen Zelle zu einer synaptischen Übertragung kommen kann. Es sind auch Botenstoffe.
Fehlt nun ein wichtiges Hormon wie Östrogen, Progesteron oder auch Testosteron, so findet diese Übertragung nicht statt. Dieser Hormonhaushalt wird aber auch wiederum von anderen Faktoren beeinflusst, wie unserem Darm, der Leberfunktion, den Nebennieren. Stressbalance spielt eine große Rolle, verschiedenste Cofaktoren wie Vitamine und Spurenelementen, Mineralien.
Sie brauchen wiederum Bausteine damit die Funktion der Hormone optimal stattfindet und auch Omega 3 Fettsäuren als Basis für die Mutterhormone wie ich sie nenne.
Symptome bei einer beeinträchtigten der Serotoninaktivität
Depression
kein tiefer erholsamer Schlaf
keine Freude mehr an Hobbys
wenig Lebensfreud
Innerlicher Zorn und Groll
Keine Freude an Beziehungen und Freundschaften, sowie Lieblingsgerichten
Symptome bei einer mangelhaften Dopaminaktivität
Gefühl von Wertlosigkeit und Hoffnungslosigkeit
Grundloser Verlust der Beherrschung
Unfähigkeit, Arbeiten in Angriff zu nehmen oder zu beenden
Verlust der Eigenmotivation
Keine Stresstoleranz, Wut und Aggression bei Stress
Unerklärliches Desinteresse an Freunden und Familie
Nach einem wundervollen Wochenende in der Natur, an einem meiner Lieblingsseen in Bayern – dem Kirchsee, spüre ich wieder Glückseligkeit.
Die Natur mit ihren all ihren Facetten & Düften, die Sonne mit ihren lichtvollen Strahlen und das Wasser erfüllen mich mit einer unbeschreiblichen Energie. Mein Hormonsystem, genauer gesagt meine Neurotransmitter werden angeregt und ich spüre Glückseligkeit pur.
Diese Neurotransmitter sind Serotonin, Dopamin, Gaba und Noradrenalin.
Dies sind die wichtigsten Glückshormone die unser Körper auf natürliche Art und Weise produziert. Damit diese Neurotransmitter aber auch richtig arbeiten bedarf es Hormone, die die Rezeptoren beeinflussen. Bei vielen Menschen ist jedoch die Produktion der wichtigen Hormone die in den unterschiedlichen Drüsen gebildet werden insbesondere in der Menopause bei der Frau und auch beim Mann in der Inbalance, bzw. erschöpft.

Hier zeige ich Dir welche Hormone die Neurotransmitterrezeptoren beeinflussen.
Über eine Blut- und auch Urindiagnostik können die Neurotransmitter angeschaut werden. Lasse dich hierzu von deinem Arzt oder Heilpraktiker beraten. Es ist eine einfache Untersuchung die dir Klarheit verschafft.
Progesteron beeinflusst GABA Rezeptoren bei Frauen und Männern.
Östrogen beeinflusst Serotoninrezeptoren bei Frauen und Männern.
Schilddrüsenhormone beeinflussen alle Neurotransmitterrezeptoren bei Frauen und Männern.
Östrogen beeinflusst Dopaminrezeptoren und Acetylrezeptoren bei Frauen.
Testosteron beeinflusst die Dopaminrezeptoren und Acetylcholinrezeptoren bei Männern.
Symptome, die mit einem gestörten GABA-Gleichgewicht einhergehen
Innere Anspannung Erregbarkeit
Konzentrationsstörungen
Diffuse Furcht
Grundloses Gefühl von Überforderung
Ruheloser Geist, Entspannen und abschalten fällt schwer
Grundlose, diffuse Sorgen
Symptome, bei Noradrenalin Mangel
Abfall der Motivation
Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
Eventuell auch beteiligt an Depressionen
Textquellennachweis Neurotransmitter:
Buch: Was ist bloß mit meinem Gehirn los? Datis Kharrazian